Die Zartheit von Fleisch ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal, das Verbraucher bei der Wahl ihrer Fleischprodukte oft als wichtigstes Kriterium ansehen. Doch was genau beeinflusst diese Zartheit?
Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, wie viel Fleisch sie wirklich essen möchten. Nicht, weil sie Fleisch nicht mögen, sondern weil sie sich Gedanken machen. Über Tierwohl. Über Umwelt. Über die eigene Gesundheit.
Die meisten Menschen denken beim Wort „Grillen“ sofort an den klassischen Kugelgrill im Garten, an Würstchen auf Alufolie oder an dicke Steaks auf dem Gasgrill. Dabei ist Grillen weit mehr als ein paar Würste auf Rost und Kohle.
In Zeiten von Supermarkt-Convenience und filetiertem Fleisch bis zur Unkenntlichkeit liegt der Fokus beim Grillen oft auf Schnelligkeit, Einheitlichkeit und vermeintlicher Einfachheit.
Am Karlsplatz in Wuppertal-Elberfeld, wo Wochenmarkt und Straßenleben sich täglich neu mischen, liegt ein unscheinbarer Laden mit einem ungewöhnlichen Anspruch.
Fronleichnam ist für viele ein willkommener Feiertag, um dem Alltag für einen Moment zu entfliehen. Wer nicht stundenlang im Stau Richtung Berge oder Badesee stehen möchte, findet in Büdingen ein lohnendes Ziel für einen ganz besonderen Tagesausflug: das Metzgermuseum im historischen Schlaghaus.
Am Sonntag, den 1. Juni 2025, verwandelte sich der Wiesweiherpark in Pegnitz erneut in das Mekka für alle Fans der fränkischen Bratwurst.
Kleingeld ist für viele von uns längst keine Selbstverständlichkeit mehr. In einer zunehmend digitalen Welt greifen immer weniger Menschen zu Münzen und Scheinen, um ihre Einkäufe zu bezahlen. Das bringt neue Herausforderungen mit sich, vor allem wenn es um die Einzahlung von Bargeld bei Banken geht. Denn was früher kostenlos war, kann heute schnell zur Kostenfalle werden. Immer mehr Banken verlangen Gebühren für das Einzahlen von Kleingeld.