Cover Image

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband: Ein Jubiläum für das Handwerk

10. Juli 2025 - Lesezeit: 4 Minuten

Im Jahr 2025 feiert der Deutsche Fleischer-Verband ein bedeutendes Jubiläum: 150 Jahre Einsatz für das Fleischerhandwerk in Deutschland.

Seit seiner Gründung im Jahr 1875 setzt sich der Verband für die Belange von Fleischerinnen und Fleischern ein, bewahrt Traditionen und entwickelt gleichzeitig zukunftsweisende Strategien für die Branche.

Festakt in Berlin mit prominenten Gästen

Der runde Geburtstag wurde im Juni 2025 mit einem festlichen Akt im Axica Kongress- und Tagungszentrum in Berlin begangen. Rund 180 Gäste aus dem Fleischerhandwerk, von Kooperationspartnern und befreundeten Verbänden kamen zusammen, um das Jubiläum zu feiern. Der Veranstaltungsort am Pariser Platz, direkt beim Brandenburger Tor, verlieh dem Anlass ein würdiges Ambiente. Die Moderation des Abends übernahmen DFV-Präsident Herbert Dohrmann und Anna-Lena Klaus vom Fleischer Nord.

Ein besonderer Gast war Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, der selbst aus dem Fleischerhandwerk stammt. Bereits mit 22 Jahren übernahm er den Betrieb seiner Eltern im niederbayerischen Haibach. In seiner Rede betonte er die Bedeutung des Ehren- und Hauptamts im Verband und sprach dem Fleischerhandwerk seine Anerkennung aus. Er verwies auf die Rolle von Fleisch als Teil einer ausgewogenen Ernährung und kündigte politische Vorhaben an, die die Rahmenbedingungen für das Handwerk verbessern sollen. Dazu zählen unter anderem eine Entlastung von bürokratischen Pflichten und die Überarbeitung bestehender Regelwerke.

Ein Verband mit langer Geschichte

Die Geschichte des Deutschen Fleischer-Verbands begann 1875 in Gotha. Schon damals war klar: Ein einzelner Betrieb kann nur begrenzt etwas bewirken, aber ein starker Verband kann viel erreichen. Dieser Gedanke prägt das Selbstverständnis des DFV bis heute. Präsident Dohrmann betonte in seiner Ansprache, dass der Verband stets mit Fachkenntnis, Ausdauer und einem klaren Wertekompass auftritt. Laute Töne seien nie Teil der Strategie gewesen, dafür aber Argumente, Fachlichkeit und Verlässlichkeit.

In den vergangenen 150 Jahren hat sich der DFV nicht nur als Interessenvertretung etabliert, sondern auch als Plattform für Austausch und Koordination zwischen den verschiedenen Ebenen des Handwerks. Die Organisation ist damit zu einem stabilen Fundament geworden, auf dem regionale wie überregionale Strukturen des Fleischerhandwerks aufbauen können.

Der Aufbau des DFV und seine Aufgaben

Der Deutsche Fleischer-Verband ist der freiwillige Zusammenschluss von 14 Landesinnungsverbänden. Diese bilden wiederum das Bindeglied zu rund 216 regionalen Innungen. Als handwerklicher Zentralfachverband ist der DFV auch Mitglied in der Bundesvereinigung der Fachverbände des Deutschen Handwerks und im Zentralverband des Deutschen Handwerks.

Das oberste Organ des DFV ist der geschäftsführende Vorstand, das sogenannte Präsidium. Es setzt sich aus dem Präsidenten und vier Vizepräsidenten zusammen. Ergänzt wird dieser Kreis durch den Gesamtvorstand, in dem je ein Vertreter der Landesinnungsverbände mit einem ihrem Verband entsprechenden Stimmengewicht vertreten ist. Zusätzlich nehmen die Geschäftsführer der Landesverbände an den Sitzungen teil, was dem Gremium eine wichtige koordinierende Rolle bei politischen und öffentlichen Themen verleiht.

Ziel des DFV ist es, die gemeinsamen Interessen des Fleischerhandwerks zu bündeln und auf nationaler sowie internationaler Ebene zu vertreten. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit politischen und wissenschaftlichen Institutionen sowie die Entwicklung gemeinsamer Kommunikationsstrategien. In wirtschaftlichen, rechtlichen und technologischen Fragen bietet der Verband Beratung und Unterstützung – sowohl für die Innungen als auch für die einzelnen Betriebe.

Leistungen und Service für das Handwerk

Der DFV betreut eine Vielzahl an Themen, die für das Fleischerhandwerk von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Marktbeobachtung und Statistik

  • Lebensmittelkunde und Ernährungsphysiologie

  • Lebensmittel- und Hygienerecht

  • Abwasser und Umweltrecht

  • Fleischforschung, Fleischtechnologie und Qualitätssicherung

  • Neue Medien und digitale Kommunikation

Durch seine Arbeit auf diesen Feldern sorgt der Verband für Orientierung in einer sich stetig wandelnden Branche und hilft seinen Mitgliedern, sich erfolgreich zu positionieren.

Die Rolle der Landesinnungsverbände

Die Landesinnungsverbände sind die regionale Ebene der Verbandsstruktur. Sie vertreten die wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Fleischerinnungen in ihrem jeweiligen Bundesland oder ihrer Region. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Aushandlung von Tarifverträgen, Beratung in betriebswirtschaftlichen Fragen sowie Unterstützung bei rechtlichen und politischen Anliegen. An der Spitze jedes Landesinnungsverbands steht ein gewählter, ehrenamtlich tätiger Fleischermeister oder eine Fleischermeisterin.

Diese enge Verzahnung zwischen der Bundesebene und den Landesstrukturen macht die Organisation besonders leistungsfähig. Strategien können schnell angepasst und regional umgesetzt werden, während gleichzeitig eine einheitliche Linie gewahrt bleibt.

Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Anlass zur Reflexion. Präsident Dohrmann erinnerte daran, dass aus der erfolgreichen Geschichte ein klarer Auftrag für die Zukunft erwächst. Es gelte, das Erbe der Geschlossenheit zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben. Gerade in Zeiten des Umbruchs brauche es eine starke Gemeinschaft, die mit Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein handelt.

Der Verband möchte sich weiterhin als fachkundiger Ansprechpartner und verlässlicher Partner der Politik, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit positionieren. Auch künftig soll das Fleischerhandwerk seinen festen Platz in der Gesellschaft als kulturell verwurzeltes, zukunftsfähiges und verantwortungsvolles Gewerk behalten.

Ein Verband mit Verantwortung

Der Deutsche Fleischer-Verband blickt auf eine eindrucksvolle Geschichte zurück, die durch Engagement, Zusammenhalt und Fachkompetenz geprägt ist. Das Jubiläum in Berlin hat deutlich gemacht, wie lebendig und vielseitig das Fleischerhandwerk in Deutschland ist. Auch in Zukunft will der Verband diesen Weg mit Kraft und Überzeugung weitergehen – im Dienst seiner Mitglieder und im Interesse einer ausgewogenen, qualitätsbewussten Ernährungskultur.

Fotograf: Pixelme Stock Photography
Lizenz: Pexels Lizenz

Anzeige