Wer im Supermarkt oder beim Metzger ein Stück Fleisch kauft, achtet meist zuerst auf die Farbe. Leuchtendes Rot wirkt frisch und appetitlich. Blasses oder graues Fleisch dagegen löst schnell Befangenheit aus.
Viele Menschen glauben noch immer, dass Fleisch nur dann gut ist, wenn es möglichst intensiv rot leuchtet. Dabei hat die Farbe sehr viel weniger mit Frische oder Qualität zu tun, als man denkt. Vor allem Einsteigerinnen und Einsteiger in der Küche oder Menschen, die selten Fleisch kaufen, stehen im Laden oft ratlos vor der Auslage. Warum ist dieses Stück rötlich und jenes eher bräunlich oder grau? Bedeutet das grau gewordene Fleisch, dass es nicht mehr genießbar ist?
Die überraschende Antwort lautet: Nein. Graues Fleisch ist in vielen Fällen völlig normal und kein Anzeichen für Verderb. Der Farbwechsel ist ein natürlicher Prozess, der durch chemische Reaktionen und äußere Umstände ausgelöst wird. Um diesen Zusammenhang zu verstehen, lohnt sich ein genauer Blick auf die natürlichen Farbstoffe im Fleisch und darauf, wie sie sich nach dem Schlachten verändern.
Die Grundfarbe von Fleisch hängt vom Eiweiß Myoglobin ab. Dieser Muskelfarbstoff speichert Sauerstoff im Muskelgewebe und ist für die rötliche Färbung verantwortlich, die man besonders von Rindfleisch kennt. Je mehr Myoglobin ein Muskel enthält, desto dunkler erscheint das Fleisch. Muskeln, die im Leben des Tiers stärker beansprucht wurden, enthalten besonders viel davon. Darum hat zum Beispiel Rindfleisch von Natur aus eine dunklere Farbe als Schweinefleisch oder Geflügel.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kennen eher den Begriff Hämoglobin, das im Blut Sauerstoff transportiert. Myoglobin erfüllt jedoch eine andere Aufgabe und bestimmt die Fleischfarbe deutlich stärker. Aus diesem Grund ist die Farbe eines Stücks Fleisch immer auch abhängig von der Tierart, dem Alter, der Muskelgruppe und der physiologischen Beanspruchung.
Frisch geschnittenes Fleisch ist zunächst eher dunkel. Erst bei Kontakt mit Sauerstoff bildet sich Oxymyoglobin, das für die leuchtend rote Farbe sorgt. Das bedeutet: Je länger ein Stück Fleisch an der Luft liegt, desto rötlicher wird es zunächst. Eine intensiv rote Farbe ist also häufig eher ein Zeichen für Sauerstoffkontakt als für besondere Frische. Umgekehrt kann Fleisch, das luftdicht verpackt wurde, dunkler oder bräunlicher erscheinen.
Das erklärt, warum Vakuumverpackungen häufig einen anderen Farbeindruck vermitteln als Fleisch in offener Auslage.
Wenn Myoglobin oxidiert, bildet sich Metmyoglobin. Diese Form des Farbstoffs ist grau oder bräunlich. Die Oxidation entsteht ganz natürlich durch Sauerstoff, Licht, Zeit und Temperaturen. Fleisch, das länger gelagert wurde oder an manchen Stellen weniger Sauerstoff erhält, kann daher graue Bereiche entwickeln. Besonders häufig ist das bei Fleischstücken zu beobachten, die dicht aufeinanderliegen oder unter einer Verpackungsfolie liegen, wo nur wenig Luft zirkulieren kann.
Wichtig ist: Dieser Prozess ist chemisch völlig normal und hat nichts mit mikrobiellen Veränderungen oder Verderb zu tun.
Es gibt verschiedene Verpackungsarten und jede beeinflusst die Fleischfarbe. Fleisch in Sauerstoffverpackung bleibt länger rot, da Sauerstoffkontakt ausgeprägt besteht. Im Vakuum dagegen wirkt Fleisch dunkler oder grauer. Beim Öffnen der Verpackung kann das Stück innerhalb kurzer Zeit wieder nachröten. Das ist ein rein physikalischer Vorgang und kein Hinweis darauf, dass das Fleisch vorher schlecht war.
Schutzatmosphären, wie man sie im Supermarkt findet, sorgen dafür, dass Fleisch möglichst lange attraktiv aussieht. Das ist aus optischen Gründen sinnvoll, sagt aber nichts über reale Frische aus.
Auch die Lagerbedingungen spielen eine Rolle. Kälte kann die Farbveränderung beschleunigen, besonders wenn das Fleisch am kühlsten Punkt des Kühlschranks liegt. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt zusätzlich den Farbwechsel. Graue Stellen sind daher häufig das Ergebnis von Temperaturschwankungen, nicht von Verderb.
Rindfleisch enthält mehr Myoglobin und verändert seine Farbe deshalb deutlicher und schneller. Bei Schwein oder Geflügel fallen Veränderungen weniger stark auf. Hackfleisch wird schneller grau, weil es stark zerkleinert ist und viel Oberfläche besitzt. Gleichzeitig können die inneren Schichten weniger Sauerstoff aufnehmen. Innen wird Hack daher früher grau, während die äußere Schicht rot bleibt.
Farbe allein ist kein Qualitätsmerkmal. Selbst graues Hackfleisch kann absolut frisch sein. Viele Menschen glauben, dass knallrotes Fleisch immer besser sei, doch das ist ein Irrtum. Die Farbe verändert sich in erster Linie durch chemische Reaktionen, nicht durch Bakterien.
Entscheidend sind Sinne wie Geruch und Haptik. Frisches Fleisch riecht neutral bis leicht metallisch. Verdorbenes Fleisch dagegen entwickelt schnell einen deutlich unangenehmen, süßlich-fauligen Geruch. Außerdem verändert sich die Oberfläche. Eine glitschige oder klebrige Struktur weist auf starke mikrobielle Aktivität hin und ist ein sicheres Zeichen dafür, dass das Fleisch nicht mehr verzehrt werden sollte. Auch übermäßige Flüssigkeitsabgabe kann ein Warnsignal sein.
Knallrotes Fleisch sieht schön aus, bedeutet aber selten besondere Qualität. Viele Supermärkte arbeiten mit Verpackungsgasen, die das Fleisch optisch attraktiver machen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich daher weniger vom Aussehen leiten lassen und mehr auf sachliche Qualitätsmerkmale achten.
Graues Fleisch kann in Kombination mit einem unangenehmen Geruch und einer veränderten Oberfläche tatsächlich auf Verderb hindeuten. Wenn die Verfärbung von grünlichen bis schillernden Tönen begleitet wird, handelt es sich fast immer um Bakterien oder chemische Reaktionen, die auf schlechte Qualität hinweisen. In solchen Fällen sollte das Produkt entsorgt werden.
Fleisch sollte idealerweise bei zwei bis vier Grad gelagert werden. Viele Kühlschränke sind jedoch wärmer eingestellt, was die Haltbarkeit verringert. Besonders empfindliche Sorten wie Hackfleisch sollten möglichst schnell verarbeitet werden.
Hackfleisch sollte so verpackt werden, dass es weder austrocknet noch unter zu viel Feuchtigkeit leidet. Es empfiehlt sich, es aus sehr eng schließenden Supermarktverpackungen herauszunehmen und in geeignete Behälter umzulegen, um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen. Fleisch sollte nach dem Kauf möglichst am selben Tag verarbeitet werden. Es reagiert empfindlicher auf Temperatur und Sauerstoffmangel, weshalb die Farbveränderung schneller sichtbar wird.
Beim Metzger können Kundinnen und Kunden sich beraten lassen und erfahren, wie frisch ein Stück Fleisch ist. Graue Ränder sind oft kein Reklamationsgrund, während schlechter Geruch ein eindeutiges Warnsignal ist. Wer unsicher ist, sollte offen nachfragen. Ein guter Metzger nimmt sich Zeit für Erklärungen.
Graues Fleisch löst schnell Unsicherheit aus, ist aber in den allermeisten Fällen völlig unbedenklich. Die Färbung entsteht durch natürliche Oxidationsprozesse und sagt wenig über die Qualität aus. Wer sich beim Einkauf und bei der Lagerung auf seine Sinne verlässt und grundlegende Hygieneregeln beachtet, kann Fleisch sicher und mit gutem Gewissen genießen. So wird deutlich: Ein grauer Farbton ist kein Grund zur Sorge, sondern ein normaler Teil eines natürlichen Prozesses.
Fotograf: Angele J
Lizenz: Pexels Lizenz