Cover Image

Smash Burger im Trend: Wie der flachgepresste Burger garantiert gelingt

5. August 2025 - Lesezeit: 5 Minuten

Smash Burger sind gerade überall. Auf TikTok, in Foodtrucks, auf Grillfesten und zunehmend auch in Metzgereien. Was früher als einfacher Burger galt, hat sich heute zu einer kulinarischen Kategorie mit eigenem Charakter entwickelt.

Der Smash Burger ist mehr als nur flachgepresstes Hackfleisch. Er ist eine neue und gleichzeitig alte Methode, Burger schmackhafter zu gestalten. Für Metzgereien bietet dieser Trend eine echte Chance, sich kreativ zu positionieren und neue Kunden anzusprechen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was einen echten Smash Burger ausmacht, welches Fleisch sich eignet und wie Metzger das Potenzial für sich nutzen können.

Was genau ist ein Smash Burger?

Der Smash Burger ist kein klassischer Burger. Während herkömmliche Patties meist dicker und im Kern medium gebraten sind, lebt der Smash Burger von seiner dünnen, stark angerösteten Kruste. Das Geheimnis liegt im „Smashen“ – also dem kräftigen Andrücken einer Hackfleischkugel auf einer sehr heißen Grillplatte oder Pfanne. Dadurch vergrößert sich die Kontaktfläche zur heißen Oberfläche, was eine besonders intensive Maillard-Reaktion auslöst. Die Folge ist eine knusprige, aromatische Kruste mit unverwechselbarem Röstaroma.

Innen bleibt das Fleisch saftig, außen entsteht die charakteristische Textur. Der Burger wird in der Regel nicht rosa gebraten, sondern durchgegart, verliert dabei aber keineswegs an Saftigkeit. Der Fokus liegt klar auf Geschmack und Textur, weniger auf Gargrad-Romantik.

Das richtige Fleisch: Qualität macht den Unterschied

Beim Smash Burger steht und fällt alles mit dem richtigen Fleisch. Das perfekte Patty hat einen Fettanteil von etwa 20 bis 25 Prozent. Dieser Fettgehalt ist wichtig für Saftigkeit, Geschmack und die richtige Bratwirkung. Zu mageres Fleisch bleibt trocken und entwickelt keine ausreichende Kruste. Ideal eignen sich Zuschnitte wie Rinderschulter, Nacken oder Hochrippe.

Am besten funktioniert es mit frisch gewolftem Hackfleisch. Je frischer, desto besser die Bindung und desto intensiver das Aroma. Metzgereien können hier ihre ganze Stärke ausspielen. Wer den Burgertrend bedienen möchte, sollte das Fleisch vor Ort wolfen und auf Wunsch individuell zusammenstellen. Ob fein oder grob gewolft, ob pur oder leicht gewürzt – die Vielfalt ist groß.

Ein echter Mehrwert ist ein speziell entwickeltes „Smash-Burger-Hackfleisch“, das Metzgereien als eigenes Produkt vertreiben können. Verpackt als Grillpaket, mit Rezepttipp und Serviervorschlag, lässt sich so ein Angebot hervorragend vermarkten – ob im Laden, im Online-Shop oder als To-go-Produkt für Sommeraktionen.

So gelingt der perfekte Smash Burger

Für alle, die ihren Kunden nicht nur Fleisch verkaufen, sondern auch Tipps mitgeben möchten, haben wir eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet:

1. Die Fleischkugel formen
Ein Smash Burger beginnt nicht mit einem Patty, sondern mit einer locker geformten Kugel aus etwa 100 Gramm Hackfleisch. Nicht fest drücken oder in Form bringen – das übernimmt später die Hitze.

2. Die Grillplatte oder Pfanne vorheizen
Ob Gusseisenpfanne, Plancha oder Burgergrill – die Oberfläche muss extrem heiß sein. Ein Tropfen Wasser sollte sofort verdampfen. Öl ist meist nicht nötig, da das Fett im Fleisch ausreichend ist. Wer möchte, kann Butterschmalz für zusätzliche Röstaromen verwenden.

3. Die Kugel smashen
Sobald die Kugel in der Pfanne liegt, wird sie mit einem stabilen Spatel oder einer Burgerpresse kräftig flachgedrückt. Dabei entsteht ein flacher Patty mit möglichst viel Kontakt zur Oberfläche. Jetzt nicht bewegen oder wenden, sondern etwa 60 bis 90 Sekunden braten lassen, bis sich eine goldbraune Kruste bildet.

4. Wenden und mit Käse belegen
Der Patty wird nur einmal gewendet. Nach dem Wenden direkt den Käse auflegen, etwa Cheddar oder eine andere gut schmelzende Sorte. Noch einmal kurz braten, bis der Käse weich ist.

5. Servieren auf geröstetem Bun
Der fertige Patty kommt auf ein leicht angeröstetes Brioche-Bun. Dazu passen klassische Zutaten wie Burgersauce, Röstzwiebeln oder Gurkenscheiben.

Tipp: Zwei dünne Patties ergeben zusammen einen saftigen Double-Smash-Burger. Zwischen den beiden Fleischscheiben wird eine zusätzliche Schicht Käse geschmolzen – eine beliebte Variante in vielen Burgerläden.

Was gehört noch auf den perfekten Smash Burger?

Neben dem Fleisch spielt auch das Drumherum eine wichtige Rolle. Saucen, Buns und Toppings entscheiden über den Charakter des Burgers.

Saucen und Würzung
Die klassische Burgersauce besteht aus einer Mischung aus Mayonnaise, Senf und Ketchup. Ergänzt durch Essiggurke, Zwiebel und Gewürze ergibt sich ein cremiger, leicht süßlicher Kontrast zum herzhaften Fleisch. Auch BBQ-Saucen, Chili-Mayos oder Trüffelcremes sind denkbar.

Das perfekte Brötchen
Brioche-Buns sind der Standard beim Smash Burger. Sie sind weich, leicht süßlich und harmonieren gut mit den intensiven Röstaromen des Fleisches. Auch Kartoffelbuns oder Milchbrötchen werden häufig verwendet. Wichtig ist, dass das Brötchen die Säfte des Fleisches aufnimmt, ohne zu zerfallen.

Toppings
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Neben klassischem Cheddar sind auch andere Käsesorten wie Blauschimmel, Raclette oder regionale Spezialitäten möglich. Zwiebeln können roh, karamellisiert oder gebraten verwendet werden. Beliebte Extras sind Bacon, Jalapeños, Spiegelei oder Krautsalat.

Smash Burger als Chance für Metzgereien

Smash Burger sind mehr als nur ein kulinarischer Trend. Sie bieten Metzgereien die Möglichkeit, sich modern und kundenorientiert zu präsentieren. Durch ihre unkomplizierte Zubereitung, den intensiven Geschmack und das einfache Konzept lassen sich sowohl jüngere Zielgruppen als auch klassische Grillfans begeistern.

Verkaufsideen für den Laden
Fertige Kugeln aus passendem Hackfleisch lassen sich hervorragend als Frischprodukt oder tiefgekühlt verkaufen. Ergänzt durch Rezepte, Saucen und passende Buns entsteht ein Komplettpaket für den schnellen Genuss zuhause. Auch fertig geformte, rohe Patties im Doppelpack sind denkbar.

Live-Aktionen und Events
Ein Smash-Burger-Stand beim Sommerfest, auf dem Wochenmarkt oder beim Stadtfest sorgt für Aufmerksamkeit. Die Zubereitung auf der heißen Platte, das Zischen und der Duft sprechen alle Sinne an. So wird das Metzgerhandwerk erlebbar.

Kooperationen mit der Gastronomie
Viele Restaurants, Cafés oder Street-Food-Konzepte suchen nach hochwertigen Produkten. Metzgereien können hier mit ihrer Fleischkompetenz punkten und als regionale Partner auftreten.

Kein kurzweiliger Hype

Der Smash Burger zeigt, wie einfach und zugleich raffiniert Fleischgenuss sein kann. Mit der richtigen Technik, gutem Fleisch und etwas Know-how entsteht ein Burger, der Kunden begeistert und den Umsatz steigert. Für Metzgereien bietet dieser Trend vielfältige Möglichkeiten: ob im Verkauf, in der Kommunikation oder im Eventbereich. Wer sich jetzt gut aufstellt, kann nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch das eigene Sortiment modern und attraktiv gestalten.

Fotograf: Valeria Boltneva
Lizenz: Pexels Lizenz

Anzeige